Außenseiter

Außenseiter

* * *

Au|ßen|sei|ter ['au̮sn̩zai̮tɐ], der; -s, -, Au|ßen|sei|te|rin ['au̮sn̩zai̮tərɪn], die; -, -nen:
Person, die abseits einer Gruppe, der Gesellschaft steht, nicht in sie integriert ist:
sie war schon als Kind eine Außenseiterin; jmdn. zum Außenseiter (ab)stempeln.
Syn.: Eigenbrötler (oft abwertend), Eigenbrötlerin (oft abwertend), Einzelgänger, Einzelgängerin, Individualist, Individualistin, Kauz (ugs.), Sonderling.

* * *

Au|ßen|sei|ter 〈m. 3
1. jmd., der seine eigenen Wege geht, Eigenbrötler
3. Sportler mit geringen Gewinnchancen
4. Rennpferd, auf das nicht od. wenig gewettet wird u. das deshalb beim Sieg eine bes. hohe Quote bringt

* * *

Au|ßen|sei|ter , der; -s, - [ von engl. outsider]:
1. (Sport) Wettkampfteilnehmer, dessen Siegeschancen als gering erachtet werden:
ein krasser A.
2. abseits der Gesellschaft, einer Gruppe Stehender; jmd., der seine eigenen Wege geht:
er ist immer ein A. gewesen.

* * *

Außenseiter,
 
1) Arbeitsrecht: Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Geltungsbereich eines Tarifvertrages, die weder Mitglieder des Arbeitgeberverbandes noch der Gewerkschaft sind. Für sie gilt deshalb der Tarifvertrag grundsätzlich nicht (§ 3 Absatz 1 Tarifvertragsgesetz), es sei denn, der Tarifvertrag wurde für allgemein verbindlich erklärt. Außenseiterklauseln, wonach Außenseiter ebenfalls nur zu Tarifbedingungen beschäftigt werden dürfen, verstoßen ebenso wie Tarifausschlussklauseln gegen Art. 9 Absatz 3 GG; letztere sollen sicherstellen, dass Außenseiter zu schlechteren Bedingungen als Tarifgebundene beschäftigt werden.
 
 2) Soziologie: Randpersönlichkeit, Outsider ['aʊtsaɪdə, englisch], Marginal man ['mɑ:dʒɪnl 'mæn, englisch], Individuum oder soziale Gruppe, die aufgrund ihres von den allgemeinen Normen abweichenden Verhaltens oder bestimmter rassischer, religiöser, politischer oder sonstiger Merkmale als am Rande der Gesellschaft stehend angesehen wird. Neben Personen und Gruppen, die die Integration in die gesellschaftliche Ordnung verweigern, gibt es solche, die durch Diskriminierung in diese Position gedrängt werden. Der Etikettierungsansatz (»labelling approach«, Etikettierung) in der Soziologie zeigt, wie dieser Vorgang im einzelnen abläuft.
 
 
H. S. Becker: A. (a. d. Amerikan., Neuaufl. 1981);
 B. Roeck: A., Randgruppen, Minderheiten. Fremde im Dtl. der frühen Neuzeit (1993).

* * *

Au|ßen|sei|ter, der; -s, - [LÜ von engl. outsider]: 1. (Sport) Wettkampfteilnehmer, dessen Gewinnchancen gering zu veranschlagen sind: Nach Squaw Valley war der kleine, zähe Postbote aus dem Schwarzwald ... mit dem leichten Gepäck des -s geflogen (Olymp. Spiele 30). 2. abseits der Gesellschaft, einer Gruppe Stehender; jmd., der seine eigenen Wege geht: Überdies war er (= Mendel) ein völliger A., ein in der Wissenschaft ganz unbekannter Autodidakt (Kosmos 2, 1965, 82); sie sahen wie A. der Gesellschaft aus, wie ganz frühe oder wie ganz späte Christen (Koeppen, Rußland 152).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Außenseiter — [Redensart] Auch: • das fünfte Rad am Wagen Bsp.: • Er wird immer ein Außenseiter bleiben …   Deutsch Wörterbuch

  • Außenseiter — ↑Outsider …   Das große Fremdwörterbuch

  • Außenseiter — Sm std. (20. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung zu ne. outsider ( der außerhalb Liegende ), ursprünglich als Bezeichnung eines Pferdes, das beim Rennen als chancenlos gilt. Das englische Wort wird im 19. Jh. entlehnt und dann (weitgehend) ersetzt. ✎ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Außenseiter — Als Außenseiter bezeichnet man natürliche Personen (soziologisch: „Akteure“) oder soziale Gruppierungen (soziologisch: „kollektive Akteure“), die sich in einem bestimmten Bereich als Nichtfachleute oder Uneingeweihte herausstellen oder sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenseiter — Au·ßen·sei·ter der; s, ; 1 jemand, der sich nicht an die Normen einer Gruppe oder Gesellschaft anpasst und deshalb nicht in sie integriert ist: Schon in der Schule war er ein Außenseiter || K : Außenseiterrolle 2 Sport; ein Sportler oder eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Außenseiter — der Außenseiter, (Mittelstufe) Sportler, von dem man nicht annimmt, dass er gewinnen wird, Gegensatz zu Favorit Beispiel: Überraschend wurde der Lauf von einem Außenseiter gewonnen …   Extremes Deutsch

  • Außenseiter — ↑ Außenseiterin Einzelgänger, Einzelgängerin, Kauz, Sonderling; (bildungsspr.): Individualist, Individualistin, Nonkonformist, Nonkonformistin, Outcast, Outsider, Outsiderin, Paria; (ugs.): Ausgeflippter, Ausgeflippte; (Jargon): Aussteiger,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Außenseiter — außen: Das gemeingerm. Wort (Adverb und Präposition) mhd. ūz̧en, ahd. ūz̧an‹a›, got. ūtana, aengl. ūtan‹e›, schwed. utan ist von dem unter ↑ aus behandelten Wort abgeleitet. Zus.: Außenseiter (Ende des 19. Jh.s, Lehnübersetzung des engl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Außenseiter (Begriffsklärung) — Außenseiter steht für: Außenseiter, soziologisch exponierte Personen Etablierte und Außenseiter, ein Buch von Norbert Elias Außenseiter der Gesellschaft, eine literarische Reihe Außenseiter Spitzenreiter, eine Fernsehsendung des ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenseiter-Spitzenreiter — (Untertitel: Kundendienst für Neugierige) ist eine Fernsehsendung des MDR. Sie wurde bereits ab 1972 vom ehemaligen Fernsehens der DDR ausgestrahlt[1] und ist damit die älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen. Als eine von insgesamt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”